Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Projektbeschreibung

Die Didaktik sowie das methodische Vorgehen in elementarpädagogischen Institutionen bilden einen zentralen Bereich in jedem Lernsetting. Dies gilt für sämtliche Bildungssysteme der Welt. In der titelerwähnten Studie geht es darum, Bildungs- und Erziehungsvorstellungen sowie Leistungserwartungen von Pädagogen*innen des Elementarbereichs in der Mathematik bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren zwischen verschiedenen Ländern zu beschreiben. An der Forschung beteiligen sich Elementarfachkräfte aus der Schweiz, Österreich, China (Shanghai) sowie Vietnam (Hanoi). In der Schweiz werden im Zeitraum von Januar bis März 2017 Berufslernende und Kleinkinderzieher*innen sowie Studierende und Lehrpersonen der Kindergartenstufe befragt.

Es ist davon auszugehen, dass sich neben den Bildungs- und Erziehungsziel auch die Leistungserwartungen sowie die didaktischen Vorgehensweisen in den verschiedenen Kulturen deutlich voneinander unterscheiden. Um professionell handeln zu können, ist die wiederkehrende Reflexion der eigenen Handlungsweisen notwendig. Materialien aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten können die Reflexion anregen und liefern weitere Ideen für das eigene Handeln im unterrichtlichen Kontext.

Forschungsdesign

Die Studie besteht aus mehreren Elementen. Erstens werden verschiedene Bildungs- und Erziehungsvorstellungen gewichtet. Der entsprechende Fragebogen erfasst allgemeine Erziehungsvorstellungen und wurde bereits in verschiedenen kulturvergleichenden Studien eingesetzt (Keller, 2011).
Zweitens wird vermutet, dass die Leistungserwartungen je nach Land unterschiedliche Ausprägungen annehmen. Dies wird ebenfalls am Beispiel von Vorstellungen bezüglich mathematischer Fähigkeiten von Kindern mittels Fragebogen erhoben.
Drittens werden die Bildungsvorstellungen in einem qualitativen Setting untersucht. Die Elementarpädagogen*innen werden gebeten, eine ideale Lernsituation am Beispiel von Mathematik für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren bereitzustellen. Diese Lernsituation wird gefilmt. Anschliessend können die Elementarpädagogen*innen den Forschenden das didaktische Setting begründen und typische alternative Vorgehensweisen beschreiben sowie das dahinterliegende Bildungsverständnis erläutern.

Kontakt

Projektkoordination
8010 Graz, Strassoldogasse 10/1. Stock
Univ.-Prof. Dr.phil. Lars Eichen Mobil:+43 (0)316 380 - 8040

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.